Gleichberechtigt, selbstbestimmt und frei – so wollen wir leben.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Aber so leben sehr viele Frauen noch immer nicht.
TERRE DES FEMMES kämpft national und international für ein Leben ohne geschlechtsbasierte Diskriminierung, Gewalt und Ausbeutung.

Das bedeutet:
- Gleichberechtigt: vor dem Gesetz wie in der Arbeitswelt; bei den Bildungs- und Karrierechancen wie bei der Teilung der Familien- und Carearbeit
- Selbstbestimmt: in der Sexualität und in allen Lebensentscheidungen wie PartnerInnenschaft, Heirat, Mutterschaft, Berufswahl und Teilnahme am öffentlichen Leben
- Frei: von Rollenzwängen und allen Formen von Gewalt
Die gesellschaftliche Wirklichkeit
Frauen werden überall auf der Welt – unterschiedlich im Ausmaß, aber immer noch – in ihrem Menschsein beschnitten:
- in ihrer Freiheit und Selbstbestimmung durch religiöse und kulturelle Normen, Tabus und Zwangsvorschriften für Verhalten und Kleidung (z.B. Burka);
- in ihrer Entwicklung durch Benachteiligung im Arbeitsleben und in der Bildung in ihrem Geist durch Erziehung zur Unmündigkeit und Selbstentwertung sowie durch Prägung auf ein stereotypes Weiblichkeitsbild;
- in ihrer Würde durch Frauenhandel, Prostitution, Pornographie und die Darstellung in den Medien und der Werbung
- in ihrer körperlichen Integrität durch Tag für Tag in großen Teilen der Welt tausendfach vollzogene rituelle Verstümmelung ihrer Geschlechtsorgane.

Menschen weiblichen Geschlechts werden überall auf der Welt täglich Opfer spezifischer Gewalt – im Krieg, in der Familie, im öffentlichen Raum: vergewaltigt, misshandelt, in die Prostitution versklavt, zur Heirat gezwungen, zur Sühne „verletzter Familienehre“ oder wegen mangelnder Mitgift ermordet.
Menschen weiblichen Geschlechts werden schließlich wegen vermeintlicher Minderwertigkeit in weiten Teilen der Welt gar nicht erst geboren, sondern im Frühstadium systematisch abgetrieben.
Unser Selbstverständnis
TERRE DES FEMMES hat sich dem Kampf gegen alle Menschenrechtsverletzungen verschrieben, die Mädchen und Frauen weltweit allein deshalb erdulden müssen, weil sie weiblich sind. Grundlage für diesen Einsatz ist unser Selbstverständnis. „Feminismus“ heißt für uns: Die Geschlechter sind einander ebenbürtig – ohne Wenn und Aber. Der Mensch ist durch sein Geschlecht weder in seinem Wert, noch durch seine besonderen Fähigkeiten oder vermeintlichen Defizite auf eine „vorbestimmte“ Position in Familie und Gesellschaft festgelegt. Sexistische Vorurteile treffen im Patriarchat Männer wie Frauen; sie werden gegen Frauen jedoch systematisch als Begründung für Gewalt und als Instrument ihrer Unterdrückung benutzt. Unser Ziel ist die Überwindung dieser patriarchalen Strukturen – wo immer sie sich noch oder wieder zeigen.
Dafür bietet gelingende Integration Schutz und Chancen.
Wir wenden uns deshalb auch gegen jeden Kulturrelativismus: frauenfeindliches Brauchtum ist auch bei Minderheiten in unserer Gesellschaft, die sich dabei auf kulturell-religiöse Gründe berufen, nicht zu tolerieren. Menschenrechte gelten ohne Einschränkung.
Unsere Ziele und unser Vorgehen orientieren sich an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, dem Übereinkommen der UN zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau von 1979 (CEDAW), der Abschluss-Plattform der Weltfrauenkonferenz von Beijing von 1995 sowie der Europaratskonvention zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt von 2011 (Istanbul-Konvention), die z.B. Österreich 2013 ratifiziert hat. Wir sehen uns dabei in der Tradition der internationalen Frauenbewegungen und bemühen uns um eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Solidarität.
Unser Engagement
TERRE DES FEMMES ist politisch unabhängig, strikt säkular und bezieht entschieden Position für die Rechte der Mädchen und Frauen. Wir setzen bei unserer Arbeit auf Vernetzung, umfassende Information, gezielte Aktionen und Kampagnen in der Öffentlichkeit sowie die Unterstützung einzelner Projekte im Ausland. Unsere Schwerpunktthemen sind:

- Weibliche Genitalverstümmelung
- Häusliche und sexualisierte Gewalt
- Frauenhandel und Prostitution
- Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung
- Gleichberechtigung und Integration
TERRE DES FEMMES ist ein gemeinnütziger Verein und finanziert sich vorwiegend über Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie öffentliche Fördermittel und Zuwendungen aus Stiftungen, mit denen wir verantwortungsvoll und nachhaltig umgehen.